Handbücher und Anlagen:

Download Handbuch_AAR_DSL-REG_V2.5_01-2009
Download Kurzreferenz_Email_V1.0_02-2004
Download Kurzreferenz_PREREG_V2.0_11-2006
Download Kurzreferenz_SIPREG_V1.0.10_11-2008
Download DSL-Resale_Hardwarepreisliste_NR-01-2011
Download Vordruck-Portierungsauftrag

Störungsmeldungen:

Download Merkblatt_PS-Stoerungen_11-2006
Download Merkblatt_DSL-Stoerungen_11-2006
Download Formular_Preselection_Stoerungsmeldung_200609
Download Formular_DSL-Stoerungsmeldung_200709.pdf
Download Formular_DSL-Stoerungsmeldung_200801.doc

DSL Störungen online melden: http://www.freenet-business.de/info/stoerung.php

Beispieldateien Abrechnung:

Download DSL-Accounts - täglich (Format UNIX-Timestamp)
Download DSL-Accounts - täglich (Format normal)
Download DSL-Leitungen - monatlich
Download Preselection - täglich (Format UNIX-Timestamp)
Download Preselection - täglich (Format normal)

externer Link DSL Übersetzungstabelle der Terminierungsgründe zu RADIUS Terminierungscodes

Bereitstellung der Trafficdaten:

Die Trafficdaten werden für maximal 90 Tage bereitgestellt.

HTTPS

https://account.freenet-business.de/Servicenummer/
Der Server verlangt eine Authentifizierung mit den vom
radiusreg bekannten Daten (Servicenummer/Servicepasswort).

SCP

scp   aServicenummer@account.freenet-business.de:/Dateiname   lokales-Verzeichnis
Das Passwort ist das radiusreg-Servicepasswort.
Die IPs der zugreifenden Rechner müssen freigeschaltet werden.
Anders als beim Webinterface wird der Servicenummer ein a
vorangestellt.

SFTP

sftp   aServicenummer@account.freenet-business.de
Das Passwort ist das radiusreg-Servicepasswort.
Die IPs der zugreifenden Rechner müssen freigeschaltet werden.
Auch hier wird der Servicenummer ein a vorangestellt.


Erläuterungen zu den Trafficdaten:

Es gibt pro Tag zwei Dateien. Der Dateiname setzt sich zusammen aus JJJJMMTT_Servicenummer
gefolgt von .csv oder _2.csv. Die .csv Datei enthält als Timestamp die Unixtime, die _2.csv Datei
enthält als Timestamp TT.MM.JJJJ SS.MM.SS, wobei bei Tagen, Monaten, Stunden, Minuten und
Sekunden die führende Null entfällt.

H ist die Headerzeile
D sind Datenzeilen
T steht für die Anzahl der Datensätze

DSL Beschreibung des Headers:

  1. Kundenname gefolgt von -DSL
  2. Version des Datensatzformates
  3. DATUM im Format YYYYMMDD

DSL Beschreibung der Felder der Datenzeile:

  1. Unix-Timestamp oder Tag.Monat.Jahr Stunde:Minute:Sekunde (Start der Verbindung)
  2. Verbindungsdauer in Sekunden
  3. Bytes IN (vom Teilnehmer Richtung freenet)
  4. Bytes OUT (von freenet zum Teilnehmer)
  5. eindeutiger Username der PPP-session

DSL Beispiel 20041122_99999.csv:

H;99999 beispielfirma-DSL;V1.0;20041122
D;1078723040;123;5219;41297;frn8/beispielfirma%user00001
D;1078723050;42;1139;2446;frn8/beispielfirma%user00003
D;1078777100;23;113999;1267244;frn8/beispielfirma%user00002
D;1078778510;199;625;713;frn8/beispielfirma%user00005
D;1078778940;237;6521;54129;frn8/beispielfirma%user00001
T;5

DSL Beispiel 20041122_99999_2.csv:

H;99999 beispielfirma-DSL;V1.0;20041122
D;22.11.2004 6:3:59;123;5219;41297;frn8/beispielfirma%user00001
D;22.11.2004 10:27:12;42;1139;2446;frn8/beispielfirma%user00003
D;22.11.2004 10:28:48;23;113999;1267244;frn8/beispielfirma%user00002
D;22.11.2004 13:35:5;199;625;713;frn8/beispielfirma%user00005
D;22.11.2004 23:59:59;237;6521;54129;frn8/beispielfirma%user00001
T;5

Schmalband-Einwahl Beschreibung des Headers:

  1. Kundennummer Kundenname
  2. Version des Datensatzformates
  3. DATUM im Format YYYYMMDD

Schmalband-Einwahl Beschreibung der Felder der Datenzeile:

  1. B-Rufnummer
  2. eindeutiger Username der PPP-session
  3. Unix-Timestamp oder Tag.Monat.Jahr Stunde:Minute:Sekunde (Start der Verbindung)
  4. Verbindungsdauer in Sekunden
  5. Bytes IN (vom Teilnehmer Richtung freenet)
  6. Bytes OUT (von freenet zum Teilnehmer)

Schmalband-Einwahl Beispiel 20080616_99999.csv:

H;99999 beispielfirma;V1.0;20080616
D;1928xxxx;;1213633878;181;131787;431011
D;1928xxxx;;1213610886;1182;389374;5549752
T;2

Schmalband-Einwahl Beispiel 20080616_99999_2.csv:

H;99999 beispielfirma;V1.0;20080616
D;1928xxxx;;16.6.2008 18:31:18;181;131787;431011
D;1928xxxx;;16.6.2008 12:8:6;1182;389374;5549752
T;2

Bereitstellung der Verbindungsdaten Ihrer Kundenanschlüsse:

Die Verbindungsdaten aller Ihrer auf freenet Preselection voreingestellten Kundenanschlüsse
werden durchgehend erfasst und einmal täglich in Form einer Auswertungsdatei zur weiteren
Verwendung im CSV-Format dokumentiert.
Anhand dieser Datei künnen Sie die einzelnen Verbindungen Ihrer Kunden erfassen, auswerten
und in Rechnung stellen.

Die Datei wird in der Form:

YYYYMMDD_VERTRAGSNUMMER_preselection.csv

täglich zum Download angeboten. Jede Datei wird 90 Tage bereitgestellt, bevor Sie mit der
tagesaktuellen Auswertung überschrieben wird.

Die Datei ist wie folgt aufgebaut:

H;VERTRAGSNUMMER;KUNDENNAME;PRESELECTION;V2.0;20060216
D;6151858513;303331234;49308501234;20060210020249;40
[...]
T;102


H = Headerzeile mit dem Abrechnungsdatum D = Datensatz mit Rufnummern, Verbindungsbeginn und Verbindungsdauer T = Anzahl der Datensätze in der Datei für Kontrollfunktionen
Beschreibung Header:
  1. Ihre Resale Vertragsnummer
  2. Ihr Name / Ihre Firma in Kurzform
  3. Bezeichnung der Datenquelle, in diesem Falle immer der String "PRESELECTION"
  4. Versionsnummer des Dateiformats, Datenformatkennzeichen
  5. Datum der Datei im Format YYYYMMDD

Beschreibung Datensätze:

  1. Call-ID
  2. A-Rufnummer (Anrufer)
  3. B-Rufnummer (Zielrufnummer)
  4. Startzeitpunkt des Calls im Format Unix Timestamp (in der Datei mit der Endung .csv) oder im normalen Datumsformat yyyymmddhhmmss (in der Datei mit der Endung _2.csv)
  5. Dauer der Verbindung in Sekunden